Hier finden Sie alle Neuigkeiten über das Projekt, umgekehrt chronologisch sortiert.
Der Spätfrost 2024 hat die Landwirtschaft in unserer Region erheblich beeinträchtigt. Ein rekordwarmer Frühling, gefolgt von plötzlichen Kälteeinbrüchen, hat viele Ernten gefährdet und die Erträge drastisch reduziert. Diese extremen Wetterbedingungen sind ein deutliches Zeichen des Klimawandels, der die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen erhöht.
Seit März 2024 ist der Biolandhof „Remlinger Rüben“ Projektpartner von BigData@Geo 2.0. Als Teil des Remlinger Saatmarktes feierte der Betrieb am 15.09.2024 sein jährliches Hoffest und bot den interessierten Besuchern „Bio-Landwirtschaft zum Anfassen“. Neben spannenden Einblicken in Anbau, Lagerung und Verpackung der angebauten Produkte gab es vor allem viele Informationen zum Thema nachhaltige Wassernutzung.
Am Lehrstuhl für Fernerkundung werden unterschiedlichste fernerkundliche Datensätze analysiert. Neben den höchst aufgelösten Drohnenaufnahmen ist insbesondere deren Potenzial zur Erfassung der zeitlichen Variabilität der Landschaft von hohem Interesse.
Der ausführliche Pressebericht im Main-Echo vom 14.02.2024 „Von Dürre bis Hagel: Wie die Bauern in Nordbayern von der Klimaforschung profitieren sollen“ war mit dem Aufruf an die KMUs verbunden, sich bei Interesse an uns zu wenden. In der Folge können wir nun erfreulicherweise sechs weitere Projektpartner herzlich begrüßen:
Der Klimaatlas wurde im Vorgängerprojekt BigData@Geo als webbasiertes Informationssystem aufgebaut, welches Akteuren in der Land- und Forstwirtschaft in Unterfranken den interaktiven Zugang zu regionalen Klimaprojektionen ermöglicht. Im Zuge des aktuellen Projekts BigData@Geo 2.0 wurde der über unsere Homepage abrufbare Klimaatlas von Unterfranken auf ganz Nordbayern ausgeweitet und aktualisiert.
Der Neubau für das Zentrum für Künstliche Intelligenz und Data Science (CAIDAS) wurde am 19. April 2024 mit prominenten Gästen aus der Politik und Wirtschaft feierlich eröffnet. Das Projekt BigData@Geo 2.0 fügt sich in das von CAIDAS Sprecher Professor Andreas Hotho genannte Leitmotiv des Würzburger KI-Zentrums ein, „verantwortungsvolle Lösungen für die digitale Welt zu entwickeln“.
Im Rahmen der Höchberger (Landkreis Würzburg) Klimaaktionswoche vom 22. bis 28. April stellte der Umweltbeirat, in dem auch eine Mitarbeiterin des Projekts BigData@Geo 2.0 beschäftigt ist, am Sonntag (28.04.2024) verschiedene Themen der kommunalen Arbeit im Natur- und Umweltschutz vor und widmete sich in verschiedenen Aktivitäten der Frage, wie Klimaanpassung auf kommunaler Ebene umgesetzt und gelebt werden kann.
In der Woche vom 22.-28. April veranstaltete die Gemeinde Höchberg im westlichen Landkreis Würzburg eine Klimaaktionswoche und widmete sich in unterschiedlichen Aktionen der Frage wie Klimaanpassung auf kommunaler Ebene umgesetzt und gelebt werden kann.
Im Rahmen des EU-kofinanzierten Projekts BigData@Geo 2.0 wurde ein neues Sensorsystem für Drohnenbefliegungen erworben. Dabei handelt es sich um ein kompaktes radiometrisches VNIR-Hyperspektralsystem für die Fernerkundung, den Headwall Nano HP VNIR mit integriertem LiDAR (Light Detection and Ranging), der an einem Gremsy H16 V2 Gimbal für die Drohne DJI M600 montiert ist. Mit diesem System werden räumlich und spektral höchst aufgelöste Aufnahmen von Agrarflächen ermöglicht, bei gleichzeitiger Abbildung der digitalen Geländeoberfläche. In einem spannenden, intensiven Training beim deutschen Vertriebspartner des Headwall Nano HP VNIR, der geo-konzept GmbH, absolvierte das UAS-Team des Earth Observation Research Clusters an der Universität Würzburg die ersten Flüge und widmete sich der Verarbeitung der Hyperspektraldaten. Wir freuen uns auf die Anwendung des Sensorsystems, z.B. bei der Erkennung von Vegetationsstressoren in Wäldern und der Landwirtschaft, wie im Projekt BigData@Geo 2.0.
Nach dem Anlauf der zweiten Phase des von der europäischen Union kofinanzierten Projekts BigData@Geo 2.0 Mitte letzten Jahres, fanden sich am 19.01.24 nun erstmals die beteiligten Wissenschaftler, Vertreter der KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) aus den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Weinbau, sowie Vertreter von landwirtschaftlichen Landesanstalten, Behörden und der Regierung von Unterfranken zu einem gemeinsamen Kick-Off Workshop an der Universität Würzburg ein.
BigData@Geo 2.0 ist das Nachfolgeprojekt zu BigData@Geo, welches im Zeitraum von 2023 bis 2027 durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Wir haben zum Projektauftakt Ende des Jahres 2023 die Homepage aktualisiert, sodass aktuelle Informationen zu Bigdata@Geo 2.0 auf dieser Website ab jetzt zur Verfügung stehen. Auf der Website sind nun sowohl die Projektbeschreibung von BigData@Geo 2.0 als auch die Vorhaben der beteiligten Lehrstühle an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfügbar. Neuigkeiten zum Projekt und interessante Ergebnisse werden fortlaufend auf dieser Website veröffentlicht. Selbstverständlich bleiben die Resultate des Vorgängerprojekts BigData@Geo wie der Klimabericht und der Klimaatlas weiter zugänglich.
Die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Forstwirtschaft Bayern e.V. veranstaltete das Seminar “Wasser und Wald” an der Universität Bayreuth. Unter den angefragten Referenten war auch Daniel Abel, der unter dem Titel “Wasserhaushalt auf Landschaftsebene — Ein unterfränkischer Fokus” Ergebnisse des EFRE-Projekts BigData@Geo vorstellte. Inhaltlich wurden dabei die Temperatur- und Niederschlagsanomalien sowie daraus resultierende trockene Böden der letzten Jahre in Unterfranken beschrieben sowie in einen historischen, großräumigen und zukünftigen Kontext gesetzt. Abschließend wurde die zukünftige Entwicklung von Temperatur und Niederschlag unter den beiden Szenarien RCP4.5 und RCP8.5 thematisiert.
Der Klimawandel macht nicht nur Akteuren in der Land- und Forstwirtschaft zu schaffen, sondern kommt zunehmend in der breiten Gesellschaft an. Unsere Bestrebungen, diese Rezeption zu quantifizieren, haben wir nun in ein Tool gegossen: Das Social Media Barometer, welches direkt auf der Startseite einen Überblick bietet.
Die Forschung im BigData@Geo-Projekt zum Thema Klimadaten und Machine Learning hat einige Früchte getragen. Eine davon ist nun im Journal “Data Mining and Knowledge Discovery” erschienen. Die wissenschaftliche Arbeit “ConvMOS: climate model output statistics with deep learning” von Michael Steininger, Daniel Abel, Katrin Ziegler, Anna Krause, Heiko Paeth und Andreas Hotho ist nun online verfügbar. In dem Paper geht es um die Verbesserung der Ausgabe von Klimamodellen mithilfe von neuronalen Netzen.
Nachdem durch die Coronapandemie in den letzten Jahren keine Workshops möglich waren, fand am 18.07.2022 ein weiteres Treffen der Beteiligten des BigData@Geo-Projekts im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Teilnehmende waren Vertretende der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Prof. Dr. Andreas Hotho (Informatik), Prof. Dr. Heiko Paeth (Geographie) und Prof. Dr. Birgit Terhorst (Geographie) mit einigen ihrer Mitarbeitenden.
Der Klimabericht für Unterfranken ist ein zentrales Ergebnis des BigData@Geo-Projekts. Er zeigt und erläutert auf über 70 Seiten mögliche Entwicklungspfade von bodennaher Lufttemperatur und Niederschlag bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Der umfangreiche Bericht ist in verschiedenen Formen zugänglich: Als klassisches PDF zum Drucken oder als Webseite zum interaktiven Explorieren. Basierend auf dem Projektziel, Wissen möglichst schnell und einfach zugänglich zu machen, stellen wir deshalb heute eine weitere Funktion vor: Direkte Fragenbeantwortung.
Das Projekt BigData@Geo war mit zwei Vorträgen und zwei Postern auf der 39. Jahrestagung des Arbeitskreis Klima der Deutschen Gesellschaft für Geographie vertreten, die vom 5. bis 7. November 2021 in Passau stattfand.
Dem BigData@Geo-Projekt war es schon immer wichtig, Wissen einfach zugänglich zu machen. Neben inhaltlichen Informationen wie Klimaprojektionen, Sensordaten und dem Klimabericht für Unterfranken möchten wir deshalb auch die zugrundeliegenden Technologien publizieren. Deshalb haben wir nun den Quellcode für den BigData@Geo-Klimaatlas veröffentlicht.
In der jetzt verfügbaren Version des Klimaatlas haben wir in erster Linie an der Darstellung der Bodenfeuchtemessstationen gearbeitet. Nach der Auswahl einer Station sind nun ausführliche Informationen zu den Bodenprofilen an den Messstandorten dargestellt. Neben der Tiefe der einzelnen Sensoren kann man daran u.a. die jeweiligen Bodenarten anschauen. Auch die Messdaten der Stationen werden nun in einer überarbeiteten Visualisierung dargestellt, die übersichtlicher und leichter zu bedienen ist.
In den letzten Jahren vollzog sich ein Wandel von der Computer- zur Handy- und Tablet-Nutzung im privaten und geschäftlichen Sektor. Tablets können Computer oder Laptops inzwischen oft ersetzen, zumindest für viele Aufgaben. Der Klimaatlas ist deshalb nun in einer für Mobilgeräte optimierten Version veröffentlicht.
Zum Abschluss des Jahres 2020 haben wir einen projektbegleitenden Klimabericht für Unterfranken veröffentlicht, der den aktuellen Forschungsstand zur klimatologischen Entwicklung in Unterfranken behandelt. Er ist sowohl als PDF als auch in einer Webversion verfügbar.
Im Rahmen des BigData@Geo-Projekts arbeiten wir stetig an der Verbesserung der Vorhersagen von Klimamodellen, um den teilnehmenden KMU möglichst genaue Zukunftsprojektionen für Unterfranken liefern zu können. Für unsere neuartige Methode zur Verbesserung der Niederschlagsschätzung wurden wir nun ausgezeichnet.
Seit Oktober 2018 steht auf dieser Seite das interaktive Webportal des BigData@Geo-Projekts zur Verfügung. Nach Rücksprache mit den kooperierenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wurde das Portal nun grundlegend überarbeitet.
Vier Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen haben sich in Gesprächen an der Universität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim mit Experten über digitale Unterstützungsmöglichkeiten für die fränkischen Weinbauern in Zeiten des Klimawandels ausgetauscht.
Abgeordnete des bayrischen Landtags besuchten die Universität Würzburg zum Austausch über das BigData@Geo Projekt.
Im Rahmen des Projekts „BigData@Geo“ werden sechs — über Unterfranken verteilte — Bodenfeuchte-Monitoringstationen betrieben. Ziel des Monitorings ist es, die bodenhydrologischen Prozesse der verschiedenen Bodentypen besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse können dann auf andere Standorte mit vergleichbaren Bodentypen übertragen werden. Zusätzlich können die im Projekt entwickelten Bodenfeuchte- und Klimamodelle mit den Messdaten kalibriert werden.
Am vergangenen Samstag, 15.02.2020, war das BigData@Geo-Projekt zu Gast bei der Veranstaltung “Digitalisierung konkret” in Alzenau, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales organisiert wurde. Passend zum Thema “Vom Klimamodell zum guten Tropfen” stellten Prof. Dr. Andreas Hotho und Prof. Dr. Heiko Paeth die Möglichkeiten von Erdsystemmodellen und maschinellen Lernverfahren für die Zukunft des Weinbaus vor.
Um die aktuellen Projekte der Universität Würzburg im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu repräsentieren, war das BigData@Geo-Projekt Teil des CAIRA-Standes der Universität Würzburg bei der Podiumsdiskussion am 10.10.2019 im Würzburger Vogel Convention Center.
Vom 6.-7.6.2019 fand im Vogel Convention Center in Würzburg die Future Code Messe 2019 statt. Diese Messe fördert den Austausch zum Thema Digitale Transformation zwischen Unternehmen und Interessenten. Im Zuge der Future Code Messe war auch das BigData@Geo-Projekt neben vielen Unternehmen und Einrichtungen mit einem Stand vertreten, um die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters im Bereich Erdsystemmodellierung, Land- und Forstwirtschaft aufzuzeigen. Interessenten wurde die interaktive Webplattform gezeigt und erläutert, wie die Informatik und der Bereich des Machine Learnings mit den Vorhaben der Geographie zu vereinen sind.
Geodaten sind ein wertvolles Gut für unternehmerische Entscheidungen und ein wichtiger Faktor für die Region Unterfranken. Deswegen fand am 20.11.2018 eine Kooperationsveranstaltung der IHK Würzburg-Schweinfurt, der Region Mainfranken GmbH und der Universität Würzburg statt, die sich eingehend mit geodatenbasierenden Anwendungen und Technologien beschäftigte. Die Veranstaltung fand im Informatikgebäude der Universität Würzburg statt. Das BigData@Geo-Team hat dabei tatkräftig an der Organisation der Veranstaltung mitgewirkt.
Ab sofort steht der erste Prototyp des im Rahmen des BigData@Geo-Projektes entwickelten Webportals online zur Verfügung. Es kann über diesen Link erreicht werden oder über die Schaltfläche Webportal auf der BigData@Geo-Webseite.
Das sogenannte EFRE-Jahrestreffen, bei welchem sich Ministeriums- und EU-Vertreter jedes Jahr für zwei Tage in einem wechselnden Bundesland treffen, fand dieses Jahr in Bayern, speziell in Würzburg, statt. Im Zuge dessen wurde das Projekt BigData@Geo am 16.10.2018 als ein Beispiel der aktuell zehn laufenden von EFRE geförderten Projekte an der Universität Würzburg vorgestellt.
Am 04.06.2018 trafen sich erstmals alle Beteiligten des BigData@Geo-Projekts im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, um gemeinsam das weitere Vorgehen abzustimmen. Zu den Teilnehmern gehörten Repräsentanten der kooperierenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus ganz Unterfranken. Von Seiten der Universität nahmen Prof. Dr. Andreas Hotho aus der Informatik sowie Prof. Dr. Roland Baumhauer, Prof. Dr. Heiko Paeth und Prof. Dr. Birgit Terhorst aus der Geographie mit einigen ihrer Mitarbeitenden teil.