Vorgängerprojekt BigData@Geo

Ziel des durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) von 2017 bis 2021 geförderte Projekt BigData@Geo, war es, Unternehmen aus der Region Unterfranken in den vordringlich betroffenen Sektoren der Land- und Forstwirtschaft auf die Herausforderungen der Zukunft durch einen vereinfachten und integrierten Zugang zu spezifischem Wissen und Modelldaten vorzubereiten. Fünfzehn kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region rund um Würzburg, Schweinfurt und Aschaffenburg, wo die Land- und Forstwirtschaft seit Jahren von Hitzewellen und Dürren herausgefordert wird, wurden von Anfang an so eingebunden, dass Machine-Learning-Modelldaten für sie als innovative Dienstleistung zur Anpassung an sich ändernde regionale Umwelt- und Klimafaktoren zur Verfügung stehen. Es wurde ein webbasiertes Wissens-, Daten- und Informationsportal für die Geographie entwickelt, das für KMU in der Region wichtige und wesentliche Klima- und Umweltdaten in für sie nutzbarer Form zur Verfügung stellt. Dabei handelt es sich um quantitative Angaben zum regionalen Klima- und Umweltwandel und daraus abzuleitende Folgen und Anpassungsmaßnahmen für die Landnutzung in Unterfranken. Auf diese Weise konnte mit Hilfe moderner Informationstechnologien und spezifischer geographischer Modelle für die Unternehmen ein einfacher Zugang zu existenziellen Informationen über den regionalen Umwelt- und Klimawandel in einer ganz neuen Qualität geschaffen werden. Weitere Nutzungsszenarien, für die dieses Projekt den Klimaatlas entwickelt hat, finden sich hier.

Schematische Darstellung des Projekts

Vorhaben als schematische Darstellung

Ergebnisse

Durch die unmittelbare Einbindung regionaler KMU in den vordringlich betroffenen Sektoren der Land- und Forstwirtschaft, konnten folgende Vorhaben umgesetzt werden:

Mittlere Temperaturveränderung Eine Projektion der mittleren Temperaturveränderung für das Ende des 21. Jahrhunderts im Vergleich zum Ende des 20. Jahrhunderts. Verwendet wird das regionale Erdsystemmodell REMO, welches von einem globalen Erdsystemmodell (MIP-ESM) angetrieben wird. MPI-ESM hat eine Auflösung im Bereich von hunderten von Kilometern. REMO skaliert die Werte dynamisch auf ca. 12km herunter. Die Auflösung der aktuellen Erdsystemmodelle ist für die Fragestellungen der lokal ansässigen Unternehmer ungeeignet. Teil dieses Projektes ist es, mithilfe neuer innovativer Methoden die räumliche und zeitliche Auflösung dieser Modelle zu verbessern.

Um den Zugang zu den daraus gewonnenen Informationen zu erleichtern, wurde ein webbasiertes geographisches Informationssystem mit folgenden Eigenschaften entwickelt:

Konkret wurde dazu einerseits ein webbasierter, interaktiver Klimaatlas entwickelt, welcher die Erkenntnisse aus den Projektionen der Erdsystemmodelle interaktiv erkundbar macht. Ein leicht zu durchsuchender Klimabericht für Unterfranken macht Fragen bezüglich des sich verändernden Klimas in Unterfranken leicht beantwortbar. Informationen zur lokalen Klimasituation und deren Auswirkungen, die in Presse und sozialen Medien zu finden sind, wurden im Social Media Barometer ebenfalls aufbereitet, gefiltert und den KMU leicht verständlich zur Verfügung gestellt werden.

Social Media Barometer

Im Vergleich zu den Tagen zuvor, wurden Wetter- und Klimathemen gestern bei Twitter tendenziell…

... besprochen.

... bewertet.

Klicken Sie hier für detailliertere Auswertungen
Wir sammeln täglich deutschsprachige Tweets zum Thema Wetter und Klima und analysieren diese vollautomatisch mithilfe von Maschinellem Lernen. So können wir Trends (im Vergleich zu den letzten Tagen) in der Relevanz („Werden Wetter- und Klimathemen aktuell mehr oder weniger stark besprochen?“) und in der Stimmungslage („Werden Wetter- und Klimathemen aktuell positiver oder negativer bewertet?”) berechnen.

Beiträge des Lehrstuhls für Physische Geographie

Beiträge des Lehrstuhls für Data Science

Team

Projektleitung

Wissenschaftliche Kooperationen

Geographie

Partner

Im Rahmen des Projektes BigData@Geo konnten insgesamt 15 KMU gewonnen werden, die uns als Projektpartner dabei unterstützen, Erkenntnisse, Informationen und Datensätze mit großer Praxisrelevanz für den unterfränkischen Agrarsektor hervorzubringen. Diese können in 4 verschiedene thematisch gruppierte Netzwerke aufgeteilt werden:

Netzwerk Weinbau

Netzwerk Forstwirtschaft

Netzwerk Obstbau

Netzwerk Landwirtschaft

Logo Physische Geographie