Neuigkeiten

Hier finden Sie alle Neuigkeiten über das Projekt, umgekehrt chronologisch sortiert.

Seminar "Wasser und Wald" der ANW Bayern e.V.

25.03.2023

Die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Forstwirtschaft Bayern e.V. veranstaltete das Seminar “Wasser und Wald” an der Universität Bayreuth. Unter den angefragten Referenten war auch Daniel Abel, der unter dem Titel “Wasserhaushalt auf Landschaftsebene — Ein unterfränkischer Fokus” Ergebnisse des EFRE-Projekts BigData@Geo vorstellte. Inhaltlich wurden dabei die Temperatur- und Niederschlagsanomalien sowie daraus resultierende trockene Böden der letzten Jahre in Unterfranken beschrieben sowie in einen historischen, großräumigen und zukünftigen Kontext gesetzt. Abschließend wurde die zukünftige Entwicklung von Temperatur und Niederschlag unter den beiden Szenarien RCP4.5 und RCP8.5 thematisiert.

Das Social Media Barometer

03.11.2022

Der Klimawandel macht nicht nur Akteuren in der Land- und Forstwirtschaft zu schaffen, sondern kommt zunehmend in der breiten Gesellschaft an. Unsere Bestrebungen, diese Rezeption zu quantifizieren, haben wir nun in ein Tool gegossen: Das Social Media Barometer, welches direkt auf der Startseite einen Überblick bietet.

Das Paper "ConvMOS: climate model output statistics with deep learning" ist nun verfügbar

31.10.2022

Die Forschung im BigData@Geo-Projekt zum Thema Klimadaten und Machine Learning hat einige Früchte getragen. Eine davon ist nun im Journal “Data Mining and Knowledge Discovery” erschienen. Die wissenschaftliche Arbeit “ConvMOS: climate model output statistics with deep learning” von Michael Steininger, Daniel Abel, Katrin Ziegler, Anna Krause, Heiko Paeth und Andreas Hotho ist nun online verfügbar. In dem Paper geht es um die Verbesserung der Ausgabe von Klimamodellen mithilfe von neuronalen Netzen.

KMU-Workshop an der Uni Würzburg

20.07.2022

Nachdem durch die Coronapandemie in den letzten Jahren keine Workshops möglich waren, fand am 18.07.2022 ein weiteres Treffen der Beteiligten des BigData@Geo-Projekts im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Teilnehmende waren Vertretende der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie Prof. Dr. Andreas Hotho (Informatik), Prof. Dr. Heiko Paeth (Geographie) und Prof. Dr. Birgit Terhorst (Geographie) mit einigen ihrer Mitarbeitenden.

Ein einfacherer Zugang zum Klimabericht

23.06.2022

Der Klimabericht für Unterfranken ist ein zentrales Ergebnis des BigData@Geo-Projekts. Er zeigt und erläutert auf über 70 Seiten mögliche Entwicklungspfade von bodennaher Lufttemperatur und Niederschlag bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Der umfangreiche Bericht ist in verschiedenen Formen zugänglich: Als klassisches PDF zum Drucken oder als Webseite zum interaktiven Explorieren. Basierend auf dem Projektziel, Wissen möglichst schnell und einfach zugänglich zu machen, stellen wir deshalb heute eine weitere Funktion vor: Direkte Fragenbeantwortung.

Source Code des Klimaatlasses veröffentlicht

11.11.2021

Dem BigData@Geo-Projekt war es schon immer wichtig, Wissen einfach zugänglich zu machen. Neben inhaltlichen Informationen wie Klimaprojektionen, Sensordaten und dem Klimabericht für Unterfranken möchten wir deshalb auch die zugrundeliegenden Technologien publizieren. Deshalb haben wir nun den Quellcode für den BigData@Geo-Klimaatlas veröffentlicht.

BigData@Geo bei der 39. Jahrestagung des Arbeitskreis Klima der Deutschen Gesellschaft für Geographie

11.11.2021

Das Projekt BigData@Geo war mit zwei Vorträgen und zwei Postern auf der 39. Jahrestagung des Arbeitskreis Klima der Deutschen Gesellschaft für Geographie vertreten, die vom 5. bis 7. November 2021 in Passau stattfand.

Bessere Anzeige von Bodenmessstationsdaten und Feedback-Möglichkeit

29.09.2021

In der jetzt verfügbaren Version des Klimaatlas haben wir in erster Linie an der Darstellung der Bodenfeuchtemessstationen gearbeitet. Nach der Auswahl einer Station sind nun ausführliche Informationen zu den Bodenprofilen an den Messstandorten dargestellt. Neben der Tiefe der einzelnen Sensoren kann man daran u.a. die jeweiligen Bodenarten anschauen. Auch die Messdaten der Stationen werden nun in einer überarbeiteten Visualisierung dargestellt, die übersichtlicher und leichter zu bedienen ist.

Klimaatlas nun mobil nutzbar

12.04.2021

In den letzten Jahren vollzog sich ein Wandel von der Computer- zur Handy- und Tablet-Nutzung im privaten und geschäftlichen Sektor. Tablets können Computer oder Laptops inzwischen oft ersetzen, zumindest für viele Aufgaben. Der Klimaatlas ist deshalb nun in einer für Mobilgeräte optimierten Version veröffentlicht.

Projektbegleitender Klimabericht für Unterfranken verfügbar

18.12.2020

Zum Abschluss des Jahres 2020 haben wir einen projektbegleitenden Klimabericht für Unterfranken veröffentlicht, der den aktuellen Forschungsstand zur klimatologischen Entwicklung in Unterfranken behandelt. Er ist sowohl als PDF als auch in einer Webversion verfügbar.

"Best ML Innovation"-Preis für Methode zur Verbesserung von Niederschlagsschätzungen

16.12.2020

Im Rahmen des BigData@Geo-Projekts arbeiten wir stetig an der Verbesserung der Vorhersagen von Klimamodellen, um den teilnehmenden KMU möglichst genaue Zukunftsprojektionen für Unterfranken liefern zu können. Für unsere neuartige Methode zur Verbesserung der Niederschlagsschätzung wurden wir nun ausgezeichnet.

Der unterfränkische Klimaatlas: Eine neue Version des Webportals

01.12.2020

Seit Oktober 2018 steht auf dieser Seite das interaktive Webportal des BigData@Geo-Projekts zur Verfügung. Nach Rücksprache mit den kooperierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) wurde das Portal nun grundlegend überarbeitet.

Digitalisierung als Chance für die Zukunft des Weinbaus in Unterfranken

28.09.2020

Vier Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen haben sich in Gesprächen an der Universität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim mit Experten über digitale Unterstützungsmöglichkeiten für die fränkischen Weinbauern in Zeiten des Klimawandels ausgetauscht.

Austausch mit Abgeordneten zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

10.09.2020

Abgeordnete des bayrischen Landtags besuchten die Universität Würzburg zum Austausch über das BigData@Geo Projekt.

Entwicklung der Bodenfeuchte im Ochsenfurter Gau im Jahresgang 2018/2019

27.07.2020

Im Rahmen des Projekts „BigData@Geo“ werden sechs — über Unterfranken verteilte — Bodenfeuchte-Monitoringstationen betrieben. Ziel des Monitorings ist es, die bodenhydrologischen Prozesse der verschiedenen Bodentypen besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse können dann auf andere Standorte mit vergleichbaren Bodentypen übertragen werden. Zusätzlich können die im Projekt entwickelten Bodenfeuchte- und Klimamodelle mit den Messdaten kalibriert werden.

Digitalisierung konkret: Vom Klimamodell zum guten Tropfen

17.02.2020

Am vergangenen Samstag, 15.02.2020, war das BigData@Geo-Projekt zu Gast bei der Veranstaltung “Digitalisierung konkret” in Alzenau, welches vom Bayrischen Staatsministerium für Digitales organisiert wurde. Passend zum Thema “Vom Klimamodell zum guten Tropfen” stellten Prof. Dr. Andreas Hotho und Prof. Dr. Heiko Paeth die Möglichkeiten von Erdsystemmodellen und maschinellen Lernverfahren für die Zukunft des Weinbaus vor.

Podiumsdiskussion KI: Schöne neue Welt oder Horrorvision?

11.10.2019

Um die aktuellen Projekte der Universität Würzburg im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu repräsentieren, war das BigData@Geo-Projekt Teil des CAIRA-Standes der Universität Würzburg bei der Podiumsdiskussion am 10.10.2019 im Würzburger Vogel Convention Center.

The Future Code 2019

11.06.2019

Vom 6.-7.6.2019 fand im Vogel Convention Center in Würzburg die Future Code Messe 2019 statt. Diese Messe fördert den Austausch zum Thema Digitale Transformation zwischen Unternehmen und Interessenten. Im Zuge der Future Code Messe war auch das BigData@Geo-Projekt neben vielen Unternehmen und Einrichtungen mit einem Stand vertreten, um die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters im Bereich Erdsystemmodellierung, Land- und Forstwirtschaft aufzuzeigen. Interessenten wurde die interaktive Webplattform gezeigt und erläutert, wie die Informatik und der Bereich des Machine Learnings mit den Vorhaben der Geographie zu vereinen sind.

Innovationsforum Mainfranken

20.11.2018

Geodaten sind ein wertvolles Gut für unternehmerische Entscheidungen und ein wichtiger Faktor für die Region Unterfranken. Deswegen fand am 20.11.2018 eine Kooperationsveranstaltung der IHK Würzburg-Schweinfurt, der Region Mainfranken GmbH und der Universität Würzburg statt, die sich eingehend mit geodatenbasierenden Anwendungen und Technologien beschäftigte. Die Veranstaltung fand im Informatikgebäude der Universität Würzburg statt. Das BigData@Geo-Team hat dabei tatkräftig an der Organisation der Veranstaltung mitgewirkt.

Erster Prototyp des Webportals verfügbar

19.10.2018

Ab sofort steht der erste Prototyp des im Rahmen des BigData@Geo-Projektes entwickelten Webportals online zur Verfügung. Es kann über diesen Link erreicht werden oder über die Schaltfläche Webportal auf der BigData@Geo-Webseite.

Projektbesichtigung des EFRE-Jahrestreffens

17.10.2018

Das sogenannte EFRE-Jahrestreffen, bei welchem sich Ministeriums- und EU-Vertreter jedes Jahr für zwei Tage in einem wechselnden Bundesland treffen, fand dieses Jahr in Bayern, speziell in Würzburg, statt. Im Zuge dessen wurde das Projekt BigData@Geo am 16.10.2018 als ein Beispiel der aktuell zehn laufenden von EFRE geförderten Projekte an der Universität Würzburg vorgestellt.

Erster Workshop mit den KMU

04.06.2018

Am 04.06.2018 trafen sich erstmals alle Beteiligten des BigData@Geo-Projekts im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, um gemeinsam das weitere Vorgehen abzustimmen. Zu den Teilnehmern gehörten Repräsentanten der kooperierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) aus ganz Unterfranken. Von Seiten der Universität nahmen Prof. Dr. Andreas Hotho aus der Informatik sowie Prof. Dr. Roland Baumhauer, Prof. Dr. Heiko Paeth und Prof. Dr. Birgit Terhorst aus der Geographie mit einigen ihrer Mitarbeiter teil.