Öffentlichkeitsarbeit

Das BigData@Geo-Projekt legt viel Wert auf Öffentlichkeitsarbeit, denn sie gewährleistet, dass weitere KMU von den verfügbaren Ergebnissen des Projekts erfahren und davon profitieren können. Deshalb nehmen wir regelmäßig an verschiedenen Veranstaltungen teil, aber vertreten das Projekt auch durch wissenschaftliche Beiträge auf Konferenzen und in Fachzeitschriften. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von Veranstaltungen und wissenschaftlichen Publikationen, die im Zuge des Projekts besucht bzw. veröffentlicht wurden.

Öffentliche Auftritte

Öffentliche Auftritte, wie zum Beispiel Vorträge oder Messeteilnahmen, sind für das BigData@Geo-Projekt sehr wichtig. Durch diese Auftritte werden mehr Personen auf das Projekt aufmerksam und beschäftigen sich mit dem wichtigen Thema “lokales Klima”. Je mehr Menschen sich kostenlos über die möglichen Klimaszenarien in Unterfranken informieren können, desto mehr kommt dieses wichtige Thema in den öffentlichen Diskurs und regt zum Nachdenken an. KMU profitieren davon langfristig, denn einerseits können durch diese Informationen politische und gesellschaftliche Handlungen beeinflusst werden, andererseits wird der Klimaatlas durch stetiges Feedback, auch aus der breiteren Bevölkerung, verbessert.

Landratsamt und VHS Kitzingen: Projekt BigData@Geo – Auswirkungen des Klimawandels auf die unterfränkische Land- und Forstwirtschaft (H. Paeth) 08.02.2022
Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit (Würzburg, online): Unterfrankens Klima im 21. Jahrhundert — Düstere Aussichten oder alles halb so wild? (D. Schönbein) 02.12.2021
Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V.: Aus Bytes werden Böden (B. Terhorst, S. Meyer-Heintze) 01.12.2021
Städtische Stabstelle Klima und Nachhaltigkeit (Würzburg, online): Unterfrankens Klima im 21. Jahrhundert — Düstere Aussichten oder alles halb so wild? (D. Schönbein) 18.11.2021
Alumni Network Ukraine-Germany Online Conference: Environments under the pressure of climate and human impact (B. Terhorst) 04.11.2021
Schulleitersymposium (Bamberg): Der menschgemachte Klimawandel, seine Auswirkungen in Unterfranken und wie Schulen damit umgehen können (H. Paeth) 03.11.2021
Interessengemeinschaft Umwelt Rimpar: Klimawandel in Unterfranken (H. Paeth) 22.10.2021
Steigerwaldzentrum Handthal: Der menschgemachte Klimawandel und seine Ausprägungen in unserer Region (H. Paeth) 20.10.2021
Bürgerbegehren Ochsenfurt: Treiber und Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland und unserer Region (H. Paeth) 28.09.2021
Mainfrankenmesse (Würzburg): Projektposter am Universitätsstand 25.09.2021–03.10.2021
Bündnis 90/Die Grünen Würzburg (Würzburg): Boden- und Landschaft im Klimawandel (B. Terhorst) 01.07.2021
Kreisverband Main-Spessart Bündnis90/Die Grünen: Der menschgemachte Klimawandel und seine Auswirkungen in Unterfranken (H. Paeth) 30.06.2021
Modern Software Development (online): Über Fortran, das Klima und Supercomputer (F. Pollinger) 03.02.2021
Universität Geisenheim, Graduiertenschule: Klimawandel und Weinbau in Deutschland (H. Paeth) 25.11.2020
Webinar der Grünen im Bayerischen Landtag: Hitze bedroht — Wie gehen wir mit der Klimaüberhitzung um? (H. Paeth) 26.06.2020
Bündins 90/ Die Grünen OV Randersacker (Lindelbach): Unterfrankens Klima im 21. Jahrhundert — Düstere Aussichten oder alles halb so wild? (D. Schönbein) 11.03.2020
Don-Bosco-Berufsschulle (Würzburg): Globaler Klimawandel und Implikationen für Unterfranken (H. Paeth) 10.03.2020
Bündins 90/ Die Grünen OV Bergtheim/Opferbaum/Dipbach (Bergtheim): Unterfrankens Klima im 21. Jahrhundert — Düstere Aussichten oder alles halb so wild? (D. Schönbein) 08.03.2020
Bündnis 90/ Die Grünen OV Erlabrunn (Erlabrunn): Unterfrankens Klima im 21. Jahrhundert — Düstere Aussichten oder alles halb so wild? (D. Schönbein) 05.03.2020
Zukunftsforum im Burkardushaus (Würzburg): Globaler Klimawandel und Implikationen für Unterfranken und Würzburg (H. Paeth) 02.03.2020
Fachtagung trend-agrar (Giebelstadt): Der Klimawandel und seine Auswirkungen in Unterfranken (H. Paeth) 17.02.2020
Digitalisierung konkret: Vom Klimamodell zum guten Tropfen — Themenabend von und mit Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach (Alzenau): Prof. Dr. Andreas Hotho und Prof. Dr. Heiko Paeth sowie KMU-Partner Paul Fürst und Artur Steinmann als Experten 15.02.2020
Landkreis Würzburg, Bau- und Umweltausschuss: Globaler Klimawandel und seine Auswirkungen für Unterfranken (H. Paeth) 13.02.2020
Anhörung im Bayerischen Landtag (München): Ergebnisse des Projekts BigData@Geo (H. Paeth) 11.02.2020
Symposium 'Klimaanpassung in der Landwirtschaft' (Mariabildhausen): Globaler Klimawandel und Auswirkungen in unserer Region (H. Paeth) 07.02.2020
Kath. Landvolkbewegung (KLB) Diözese Würzburg Vortrag und Diskussionsforum: Land — Klima Wohin in Unterfranken? Gesprächsabend für Verbraucher und Erzeuger (Fährbrück): Boden- und Landschaftsdynamik im Klimawandel (B. Terhorst) 02.02.2020
Internationale Grüne Woche (Berlin): Projektvorstellung durch KMU-Betrieb Schloss Gut Obbach ab 22.1. u.a. Podiumsvortrag und -diskussion am Stand des Bundeslandwirtschaftsministeriums 17.01.2020–26.01.2020
Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit (Würzburg): Unterfrankens Klima im 21. Jahrhundert — Düstere Aussichten oder alles halb so wild? (D. Schönbein) 19.12.2019
Amt für Ländliche Entwicklung (Würzburg): Globaler Klimawandel und Implikationen für Unterfranken (H. Paeth) 16.12.2019
Künstliche Intelligenz: Schöne neue Welt oder Horrorvision? — Podiumsdiskussion (Würzburg): Prof. Dr. Andreas Hotho als KI-Experte in der Diskussionsrunde 10.10.2019
Fairtrade-Steuerungsgruppe Retzstadt (Retzstadt): Der Klimawandel in Unterfranken (F. Pollinger) 15.09.2019
11. Unterfränkischer Gemeinde- und Körperschaftswaldtag (Handthal): Unser Klima im Jahr 2100 — Prognosen für Unterfranken (F. Pollinger) 08.07.2019
Würzburg, The Future Code 2019: Messestand zum Projekt 06.06.2019–07.06.2019
Umweltbildungszentrum Oberschleichach: B. Terhorst: Fränkische Böden zwischen Klimawandel und Nutzung (B. Terhorst) 12.04.2019
Universitätsbund Würzburg (Eibelstadt): Boden, Landschaft und Klimawandel (B. Terhorst) 10.04.2019
VHS (Kitzingen): Fränkische Böden im Klimawandel (B. Terhorst) 20.02.2019
Arnsteiner Bürger-Energie e.G. (Arnstein): Der Klimawandel in Unterfranken (F. Pollinger) 29.11.2018
Innovationsforum Mainfranken (Würzburg): Vorstellung des Projekts durch Prof. Dr. Andreas Hotho und Prof. Dr. Heiko Paeth 20.11.2018
VHS Lohr-Gemünden & Landratsamt Main-Spessart (Gemünden): Der Klimawandel in Unterfranken (F. Pollinger) 20.09.2018
Geographische Gesellschaft (Würzburg): Fränkische Böden im Klimawandel (B. Terhorst) 09.07.2018

Wissenschaftliche Publikationen

Um einen möglichst großen Nutzen für die KMU zu erzielen, forschen die Mitarbeitenden des BigData@Geo-Projekts kontinuierlich an Methoden zur Verbesserung von Projektionen und anderen Themen, die letztendlich den KMU zugutekommen. Aus den Forschungstätigkeiten werden wissenschaftliche Publikationen, die dann durch andere Wissenschaftler:innen begutachtet und letztendlich auf wissenschaftlichen Konferenzen und in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden. So kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse, die die KMU zu Gesicht bekommen, auf wissenschaftlichem Konsens gründen.

Konkrete Beispiele, die direkt der Verbesserung der Klimaprojektionen dienen, sind die Verbesserung der Interpolation von Bodenbegebenheiten durch Maschinelles Lernen oder die Erweiterung der Klimamodelle um mehrere Bodenschichten und die Modellierung der Interaktion zwischen ihnen. Dadurch werden Klimaprojektionen genauer, da die zugrundeliegenden Methoden und Daten verfeinert wurden.

Im Zuge des Projekts entstanden bisher 25 wissenschaftliche Publikationen, die nachfolgend aufgelistet sind.